Unsere Einrichtung

Unsere Zielgruppe

Eltern und Erziehungsberechtigte stellen eine direkte Zielgruppe dar. Unsere Angebote sind abgestimmt auf Familien mit Kindern von 0 – 3 Jahren, die sowohl in Elternzeit sind oder sich entschieden haben, in den ersten Jahren ihre Kinder selbst zu erziehen. Des Weiteren finden Angebote für Familien mit Kindern bis einschließlich Grundschulalter (bis ca. 10 Jahre) und darüber hinaus statt (gelegentlich kommen auch ältere Geschwisterkinder / Jugendliche mit).

Wir bieten Treffen für künftige Eltern (Schwangere) und erreichen somit frühzeitig junge Eltern, die wir weiterhin mit ihren Babys / Kleinkindern in den ersten Jahren (und darüber hinaus) begleiten wollen.

Alleinerziehende finden bei uns ebenfalls Angebote der Beratung, Hilfe und Unterstützungsmöglichkeiten sowie Treffen zum Erfahrungsaustausch mit anderen Alleinerziehenden. Wir bieten Eltern mit psychischen Erkrankungen ein stabiles Umfeld. Auch finden Familien mit Migrationshintergrund, Menschen mit Behinderung, Patchworkfamilien und Regenbogenfamilien bei uns sozialen Kontakt, Vermittlung, Beratung und Unterstützung.

Unsere Ziele

  • Eltern für die Wahrnehmung der Bedürfnisse ihrer Kinder sensibilisieren und sie darin bestärken, den Bildungsprozess ihrer Kinder aktiv zu begleiten
  • Familiäre Ressourcen fördern und die Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung stärken
  • Entwicklung einer Bildungspartnerschaft zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften und Stärkung der gemeinsamen Zusammenarbeit
  • Einen Ort der Begegnung schaffen –> „Wohlfühloase für Familien“
  • Familien aktiv in die Gestaltung des Programms im Familienzentrum einbeziehen
  • Bildungs-, Freizeit- und Beratungsangebote
  • Stärkung des interkulturellen Dialogs sowie Förderung eines respektvollen und wertschätzenden Umgangs mit allen Beteiligten
  • Informationen und Begleitung zu Themen rund um die Entwicklung und Erziehung von Kindern
  • Familien in schwierigen Lebenssituationen unterstützen, beraten und bei Bedarf zu verschiedenen Institutionen begleiten
  • Familien bei behördlichen Angelegenheiten unterstützen
  • Präventions- und Entlastungsangebote für Familien
  • Spezifische Angebote für Schwangere, Alleinerziehende und Familien mit Migrationshintergund
  • Übergänge von Familien begleiten
  • Vernetzung der Familien fördern
  • Zusammenleben der Familien in der Region stärken
  • Vernetzung und Kooperation im Sozialraum (z.B. mit ortsansässigen Vereinen) sowie die Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen (z.B. Kitas, Hort, Schule) in der Region stärken

Unser Leitbild

Das Familienzentrum Mäusenest Grüna e.V. ist eigener anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und arbeitet stadtteilbezogen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Das Projekt „Familienbildung im Mäusenest“ wurde im Jahr 2003 erstmals durch die Stadt Chemnitz gefördert.

Forschungsergebnisse der letzten 20 Jahre in der Entwicklungspsychologie und in der Bildungsforschung zeigen auf vielfältige Art und Weise, dass Kinder schon ab der Geburt in der Lage sind, Bildungsprozesse aktiv mitzugestalten. Die frühkindliche Bildung gewinnt dadurch zunehmend an Bedeutung. Uns ist es besonders wichtig, alle Eltern frühzeitig zu erreichen. Dabei möchten wir sie in ihrer Elternkompetenz stärken, so dass sie die Bildungsprozesse ihrer Kinder von Anfang an begleiten und unterstützen können.

Unsere Einrichtung ist ein Ort der Begegnung und Kommunikation für die ganze Familie. Die Familie ist der wichtigste Bildungsort für Kinder. Unsere Besucher stammen aus verschiedenen sozialen Schichten in unterschiedlichen Lebenslagen der Bevölkerung. Somit ergibt sich für den Träger die Möglichkeit, Angebote der Prävention zur allgemeinen Förderung der Erziehung in den Familien bereitzustellen, welches den stadtweiten Bedarf abdecken kann.

Des Weiteren bietet der Verein kreative, sportliche und gesundheitsfördernde Angebote für Familien an, Angebote der Familienfreizeit und -Erholung, Gruppen-/Einzelgespräche, Beratungsgespräche zu allgemeinen Fragen:

  • der Erziehung und Entwicklung der Kinder
  • der Beziehung und Konfliktbewältigung
  • der Gesundheit
  • der Bildung
  • der Medienkompetenz
  • der Hauswirtschaft
  • der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit

sowie Elternbegleitungen zu den Bildungsverläufen von Kindern.

Alle Angebote sollen dazu beitragen, dass Erziehung, Beziehung und das Zusammenleben in der Familie besser gelingen –> Impulsgeber für das innerfamiliäre Zusammenleben.

Wir gewährleisten den Familien niedrigschwelligen Zugang zu Informationen und Beratungen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder sozialem Status. Familien werden bei Bedarf innerhalb eines gewissen Zeitraumes individuell und niedrigschwellig begleitet. Des Weiteren werden soziale Gerechtigkeit und starke Gemeinschaft gefördert.

Die individuelle Förderung der Kinder im sozial-emotionalen, kognitiven, sprachlichen und musisch-kreativen Bereich von Geburt an gehören ebenfalls zu unseren Aufgaben. Dazu zählen Angebote im Bereich der Gesundheitsförderung, der Sprachentwicklung sowie im musisch-kreativen Sinne. Auf diese Weise möchten wir einen Ort schaffen, an dem sich die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern und anderen Familien begegnen, austauschen und voneinander lernen können. Dabei möchten wir allen Familien von Anfang an begleiten und unterstützen.

Durch unsere vielfältigen Angebote im Rahmen der Familienbildung und -Beratung erhalten die Familien verschiedene Anregungen und Unterstützungsmöglichkeiten unter einem Dach.

Das Herzstück unseres Familienzentrums ist das Elterncafé mit offenen Spielbereich, das Eltern und Kinder an zwei Nachmittagen in der Woche nutzen können.

Wir bieten als Familienzentrum regelmäßig offene Sprechstunden in unseren Räumen oder die Vermittlung von speziellen Beratungsgesprächen sowie themenbezogene Informationsveranstaltungen.

Kati Riemer

Geschäftsführerin
Vereinsvorsitzende
Pädagogische Fachkraft
Elternberaterin, Familienbegleiterin zu den Bildungsverläufen von Kindern

0174/9677104

Anja Heiber

Vorstandsmitglied
pädagogische Fachkraft
Erzieherin, Elternberaterin

0175/8489998

weitere Vorstandsmitglieder:
Anke Albrecht, Ulla Rottluff , Gaby Müller 

In unseren großzügigen Spielzimmern finden Kinder Anregungen zum Ausprobieren ihrer Fähigkeiten. Gleich nebenan findet ihr in unserem „Wohnzimmer“ viel Platz zum gemeinsamen Spielen, kreativ sein und essen oder einfach nur für Gespräche und Erfahrungen austauschen bei einer Tasse Tee/Kaffee.

In unseren „Krabbelgruppen“ sammeln die kleinen Kinder ihre ersten sozialen Erfahrungen. Diese frühen Kontakte sind ein prima Training für den Kindergarten und gibt ihnen Selbstvertrauen. Die Erwachsenen gewinnen bei den gemeinsamen Spielen Sicherheit im Umgang mit ihren Kindern und lernen viel über die Entwicklung ihrer Sprösslinge.

Unsere  „Eltern-Kind-Gruppen“ bestehen meist aus 6 bis 12 Babys / Kleinkindern (0 – 3 Jahre) und ihren Eltern. Alle Familiengruppen treffen sich einmal in der Woche, um ihren Babys zu ermöglichen, Kontakt zu anderen Kindern aufzubauen und Motorik und Sinnenentwicklung unter pädagogischer Anleitung der Fachkräfte spielerisch zu fördern, z.B. mit Tast- und Fühlstrecke, Krabbelelementen usw.) Dabei ist jeden Tag eine andere Altersklasse der Kinder vorgesehen (s. Monatsplan).

Beim gemeinsamen Singen und Musizieren werden auch Holz-Musikinstrumente eingesetzt, die dank der Musik die Entwicklung des Gehirns unterstützen.

Bei Sport und Bewegung wird die Grob- und Feinmotorik gefördert, auch soziale Kompetenzen und Motivation. Es verbessert das allgemeine Befinden und Körpergefühl der Kinder, auch der Erwachsenen.

Um Eigeninitiative der Kinder zu fördern, wird kreatives Gestalten mit Knete, Pinsel oder Kleben und Basteln angeboten – das schafft Mut und Selbstbewusstsein und regt die Fantasie an.

Im „offenen Familientreff“ könnt ihr Kontakte zu anderen Familien knüpfen, gemeinsam als Familie Zeit verbringen und sich mit anderen Eltern über aktuelle Themen austauschen. Den Familienalltag miteinander teilen, sich gegenseitig unterstützen und voneinander lernen, ob Groß oder Klein, Alt oder Jung, einfach den „Reichtum“ des Zusammenlebens von Eltern und Kindern genießen können – das ist bei uns ganz unkompliziert möglich. Unsere „Themen-Abende“ nutzen gern die Familien zum gemeinsamen Abendessen.

In der Küche lassen sich gern neue Rezepte ausprobieren, die dann direkt verkostet werden. In der Küche lernen die Kinder nicht nur, Gemüse zu schneiden oder Teig zu kneten, sondern entwickeln auch mehr Selbstwertgefühl beim eigenständigen Arbeiten.

Bei gutem Wetter verlockt zudem unsere Außen-Spielecke mit Bobbycar-Fuhrpark, Spielhaus, Trampolin, Sandkasten, Schaukel sowie Kletterturm mit Rutsche zum gemeinsamen Spielen und Toben. Die dazugehörige überdachte Sitzecke lädt Familien gern zum Verweilen ein.

Je nach Angebot können die Eltern in der Regel ca. 2 – 3 Stunden in der Einrichtung verweilen. Dies soll zu weniger Stress für die Eltern und Kinder beitragen, zu einer guten Gruppendynamik führen und somit den gesellschaftlichen sozialen Zusammenhalt stärken.

Angebote:

Bei uns im Haus findet ihr vielseitige niedrigschwellige Familienbildungsangebote. Hierzu gehören Angebote mit folgenden Ausrichtungen:

Babygruppen / Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Gruppen

  • Singkreis
  • Musizieren mit Holz Musikinstrumenten
  • Sport- und Bewegung
  • Gruppengespräche
  • Einzelgespräche

Offene Spielnachmittage

  • freies Spielen
  • kreatives Gestalten (Pinsel, Fingerfarbe, Schere, Knete, Leim etc.)
  • Familienspiele
  • Gesellschaftsspiele

Elterncafé

Offener Treffpunkt für Eltern. Das Elterncafé bietet Raum für Eltern. Es soll ein offener Treffpunkt sein und zum Reden, Kennenlernen und um Informationen auszutauschen einladen. Deren Kinder können in dieser Zeit in den offenen Spielräumen frei spielen.

Gemeinsames Kochen & Essen

In den Vormittags-Gruppen wird ab und zu gekocht und gemeinsam mit den Kindern gegessen. Gemeinsame Mahlzeiten schaffen mehr Zusammenhalt in der Gruppe / Familie und wirken sich positiv auf die allgemeine soziale Entwicklung des Kindes aus. Gefördert werden wichtige Kompetenzen, das Demokratieverständnis und die Sinnesschulung der Kinder. Kinder lernen durch Vorbilder – in diesem Fall die Eltern.

Themen-Abende

Wir kochen und speisen gemeinsam (z.B. griechisch, türkisch, italienisch).

Familienfrühstück

Unsere Frühstücke werden individuell von den Eltern der einzelnen Gruppen zusammengestellt. Meist bringt jede Familie eine andere Zutat mit. Das Frühstück bietet Eltern die Gelegenheit, sich mit anderen Eltern oder den Mitarbeiterinnen in lockerer Atmosphäre über Fragen und Probleme auszutauschen, die ein Studium mit Kind mit sich bringt.

 

 

Kreatives Gestalten / Basteln

Ausmalen, Kneten, Basteln mit Leim und Schere, Malen mit Pinsel oder Fingerfarben, Kleben mit Leim oder Heißkleber nach eigenen Ideen oder nach Vorgabe und Hilfestellung der Mitarbeiterinnen

Zumba

für bewegungsfreudige Besucher, die Muskeln, Beweglichkeit, Haltung und Koordination verbessern wollen oder einfach, die Spaß am Tanzen nach lateinamerikanischer Musik haben

Elternabende (Gespräche, gemeinsame Aktivitäten)

Eltern-Treffen in der Einrichtung zu speziellen Themen oder außer Haus wie Bowling-Abend etc.

Familienbezogene Informations- /Bildungsveranstaltungen wie z.B.

  • Logopädie (z.B. Sprachentwicklung)
  • Zahnprophylaxe (z.B. Nuckeln)
  • gesunde Lebensweise / Ernährungsberatung
  • Tragetuch-Beratung
  • Patenelternschaft/Pflegeeltern – Großeltern (CARITAS)
  • frühkindliche Medienerziehung

Gemeinsame Ausflüge / Wandertage (alle Gruppen) z.B.

  • Waldwanderung mit Einkehr
  • Rehgehege
  • Wildgatter
  • Tierpark
  • Bibliothek
  • Spielzeugmuseum
  • Bauernhof
  • Botanischer Garten
  • (Wasser-)Spielplatz

Veranstaltungen/Feste

  • Kinderfasching in Kooperation mit dem GFC
  • Familien-Osterbrunch
  • Kinderfest
  • Tag der offenen Tür
  • Kinderflohmarkt
  • Ladys Abend
  • Herbstfest mit Lampionumzug
  • Adventszauber
  • Weihnachtsfeiern

Elternberatung

Gern beraten wir euch nach Terminabsprache kostenfrei in unserer Einrichtung zu allgemeinen Fragen der Erziehung und Entwicklung der Kinder und anderen alltäglichen Situationen, auch online und anonym! Wir bieten Hilfe und Unterstützung zur Vermittlung an fachspezifische Bratungsstellen.

Zusätzliche Angebote:

Kostüm- & Trachtenverleih für Groß und Klein und alle Größen (ganzjährig)

Wir haben verschiedene Arten und Größen an Kinder- und Erwachsenen-Kostümen für jeden Anlass. Des Weiteren haben wir eine Vielzahl von Trachten (Dirndl, Lederhosen, Hemden, Blusen, Schuhe, Accessoires)in allen Erwachsenengrößen, Kindergrößen sind nur gering vorhanden. Unsere Kostüme & Trachten können ganzjährig zu unseren Öffnungszeiten ausgeliehen werden.

Vermietungen

  • Raumvermietung für Familienfeiern / Kindergeburtstage
  • Hüpfburgvermietung
  • Bierzeltgarnituren
  • Pavillon 6 x 4 m
  • Speisenwärmer (Chafing Dish)
  • Kinderhochstühlchen

Geschichte

Für die Gründung der damaligen Mutter-Kind-Gruppe war die Situation in den neuen Bundesländern bis Mitte der 90er Jahre und die Veränderung von familiären Strukturen ausschlaggebend. Wir haben lange daran gearbeitet, um mit diesen breitgefächerten Familienbildungsangeboten da zu sein. Unsere Einrichtung ist seit Bestehen „Wohlfühlort“ für viele Familien.

  • Frühjahr 1996 erste regelmäßige Donnerstag-Vormittag-Treffen einer Mutter-Kind-Gruppe im Pfarrhaus Grüna (gegründet durch Frau Uta Rupf)
  • Januar 1998 Übernahme der Mutter-Kind-Gruppen-Leitung durch Frau Kati Riemer
  • Frühjahr 1998 Umzug der Mutter-Kind-Gruppe ins Haus der Chemnitzer Str. 129 in Grüna (dank einer Mutti, die ihr altes unbewohntes Haus kostenfrei zur Verfügung gestellt hat) Öffnungszeiten Di 15-18 und Do 09 – 12 Uhr
  • Herbst 1999 Gründung des Vereins „Mäusenest Grüna e.V.“
  • Frühjahr 2000 erster „Kinderflohmarkt“, danach regelmäßig bis heute immer im September und April
  • Herbst 2000 erste Arbeitsstelle als ABM-Maßnahme, gefördert durch das Arbeitsamt Chemnitz, dadurch Mo – Fr geöffnet
  • Herbst 2001 Mitgliedsaufnahme in den „Paritätischen Wohlfahrtsverband“
  • 2002 Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe; Benennung zum Familienzentrum
  • 2003 Beginn des Projektes „Familienbildung im Familienzentrum Mäusenest“(erstmals gefördert durch die Stadt Chemnitz)
  • Herbst 2005 erste Festplanstelle besetzt durch Frau Anja Heiber (gefördert durch die Stadt Chemnitz)
  • Herbst 2008 zweite Festplanstelle besetzt durch Frau Kati Riemer (gefördert durch die Stadt Chemnitz)
  • Frühjahr 2015 Feier unseres 15jährigen Bestehens
  • Herbst 2017 Umzug in die August-Bebel-Straße 40 in Grüna (aufgrund Grundstückverkauf und Eigennutzung der Käufer)

Förderer

Unser Projekt „Familienbildung im Familienzentrum Mäusenest Grüna“ wird durch das Jugendamt der Stadt Chemnitz gefördert.

Wir sind Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe.

Mitgliedschaft

Unser Verein lebt vor allem auch durch das Engagement seiner Mitglieder, Besucher und Ehrenämter sowie durch Spenden. Zwar ist die Mitgliedschaft keine Voraussetzung für die Nutzung unserer Angebote, dennoch stärkt und sichert sie durch den Beitritt die Bedeutung und Zukunft des Vereins.

In den „Thematischen Kursen“ werden zwei kostenfreie „Schnuppertage“ für alle Besucher angeboten, danach wird ein Teilnahmeobolus pro Familie in Höhe von 4,00 € gewünscht.

Spenden

Um unsere niederschwelligen Angebote der Familienbildung interessant und vielseitig gestalten zu können, sind wir auch auf Spenden von Unternehmen und Privatpersonen angewiesen. Jede Spende hilft uns weiter. Der aktuelle Freistellungsbescheid des Finanzamtes Chemnitz liegt vor. Weitere Informationen und Anträge erhaltet ihr bei uns im Haus.

Spendenkonto Mäusenest Grüna e.V.

Sparkasse Chemnitz
BIC CHEKDE81XXX
IBAN DE 14 870 50 000 3586 0049 06

Alternativ könnt ihr uns auch über PayPal eine Spende ganz unkompliziert zukommen lassen: maeusenestev@web.de